Wie bestimme ich die richtige Sitzhöhe für meinen Bürostuhl?

Die richtige Sitzhöhe Ihres Bürostuhls ist entscheidend für eine bequeme und ergonomische Arbeitshaltung. Sie hilft, Rücken-, Nacken- und Handgelenkschmerzen zu vermeiden und trägt zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden während langer Arbeitsstunden bei. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die ideale Sitzhöhe bestimmen, abhängig von der Art des Schreibtisches, den Sie verwenden, und wie Sie die richtige Gasfeder für Ihren Bürostuhl wählen.

Schritt 1: Bestimmen Sie Ihre ideale Sitzhaltung basierend auf Ihrem Schreibtischtyp

1.1 An einem festen Schreibtisch

Wenn Sie an einem festen Schreibtisch arbeiten, setzen Sie sich in Ihren Stuhl und schieben Sie ihn an den Schreibtisch heran, sodass Ihre Arme bequem im 90°-Winkel auf der Schreibtischoberfläche ruhen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Position der Arme: ​Ihre Arme sollten bequem im 90°-Winkel auf Ihrem Schreibtisch oder Ihrer Arbeitsfläche ruhen. Die Armlehnen sollten auf derselben Höhe wie der Schreibtisch sein.
  • Winkel der Beine: Ihre Knie sollten etwas niedriger als Ihre Hüften sein (offener Hüftwinkel ≥ 100°). Dies hilft, den Druck auf den unteren Rücken zu verringern und fördert eine gesunde Sitzhaltung.
  • Position der Füße:​ Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, um eine stabile und bequeme Sitzhaltung zu gewährleisten. Dies verhindert, dass Ihre Beine hängen, was zu Unbehagen oder Ermüdung führen kann.
  • Abstand zwischen Kniekehle und Sitzfläche: Achten Sie darauf, dass genügend Platz zwischen Ihrer Kniekehle und der Sitzfläche des Stuhls vorhanden ist (mindestens vier Fingerbreit). Dies verringert das Risiko von Muskelverspannungen in den hinteren Oberschenkelmuskeln und fördert eine gute Durchblutung.

Mögliche Hindernisse:

  • Schreibtisch zu hoch: Wenn Sie Ihre Füße nicht flach auf den Boden stellen können, ist Ihr Schreibtisch wahrscheinlich zu hoch. Erwägen Sie die Verwendung einer Fußstütze oder eines höhenverstellbaren Schreibtisches.

  • Schreibtisch zu niedrig: Als je bovenbenen en bovenlichaam een hoek vormen die kleiner is dan 90°, dan is je tafel te laag. Overweeg om de tafel te verhogen met bijvoorbeeld blokjes onder de poten of een in hoogte verstelbare tafel.

1.2 An einem höhenverstellbaren (Sitz-Steh-)Schreibtisch

Verwenden Sie einen höhenverstellbaren Sitz-Steh-Schreibtisch? Super! Dies ermöglicht es Ihnen, die beste Sitzhaltung einzunehmen.

Setzen Sie sich in Ihrem Stuhl in einem offenen Raum und achten Sie darauf, dass Ihre Hüften höher sind als Ihre Knie. Der Winkel zwischen Ihren Beinen und Ihrem Rücken sollte ≥ 100° betragen. Dies wird auch als offener Hüftwinkel bezeichnet. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen.

Stellen Sie die Armlehnen auf Ellenbogenhöhe ein. Ihre Schultern sollten entspannt sein und Ihre Ellbogen sollten im 90°-Winkel auf den Armlehnen ruhen. Stellen Sie nun Ihren Schreibtisch auf dieselbe Höhe wie Ihre Armlehnen ein. Dadurch sind Ihre Armlehnen auf derselben Höhe wie die Schreibtischoberfläche, was auch Ihre Arbeitshöhe ist.

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Position der Arme: ​Ihre Arme sollten bequem im 90°-Winkel auf Ihrem Schreibtisch oder Ihrer Arbeitsfläche ruhen. Die Armlehnen sollten auf derselben Höhe wie der Schreibtisch sein.
  • Winkel der Beine: Ihre Knie sollten etwas niedriger als Ihre Hüften sein (offener Hüftwinkel ≥ 100°). Dies hilft, den Druck auf den unteren Rücken zu verringern und fördert eine gesunde Sitzhaltung.
  • Position der Füße:​ Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, um eine stabile und bequeme Sitzhaltung zu gewährleisten. Dies verhindert, dass Ihre Beine hängen, was zu Unbehagen oder Ermüdung führen kann.
  • Abstand zwischen Kniekehle und Sitzfläche: Achten Sie darauf, dass genügend Platz zwischen Ihrer Kniekehle und der Sitzfläche des Stuhls vorhanden ist (mindestens vier Fingerbreit). Dies verringert das Risiko von Muskelverspannungen in den hinteren Oberschenkelmuskeln und fördert eine gute Durchblutung.


Schritt 2: Messen Sie Ihre aktuelle Sitzhöhe

Während Sie in Ihrem Stuhl sitzen und Ihre Arbeitshaltung an Ihren Schreibtisch angepasst haben, messen Sie den Abstand vom Boden bis zur Oberseite der Sitzfläche. Dies ist Ihre aktuelle Sitzhöhe, und dieser Wert ist wichtig für die Auswahl der richtigen Gasfeder.

Schritt 3: Wählen Sie die richtige Gasfeder basierend auf Ihrer gemessenen Sitzhöhe

Nachdem Sie Ihre Sitzhöhe gemessen haben, können Sie die richtige Gasfeder wählen, die innerhalb des Höhenbereichs Ihrer idealen Sitzhaltung liegt. Auf unserer Website finden Sie den Höhenbereich der verfügbaren Gasfedern für jeden Stuhl, damit Sie die beste Wahl treffen können.

Beispiel: Angenommen, Sie haben eine Sitzhöhe von 53 cm gemessen und möchten einen HÅG Capisco 8106 kaufen. Sie können zwischen folgenden Gasfedern wählen:

  • Gasfeder 150mm: Sitzhöhenbereich 408 – 540 mm
  • Gasfeder 200mm: Sitzhöhenbereich 470 – 655 mm
  • Gasfeder 265mm: Sitzhöhenbereich 555 – 810 mm

In diesem Fall wäre eine 200 mm Gasfeder die beste Wahl, da sie Ihrer idealen Sitzhöhe am nächsten kommt und genügend Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Schritt 4: Testen Sie Ihre Einstellungen und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor

Nachdem Sie die richtige Gasfeder installiert haben, testen Sie, ob der Stuhl bequem ist und ob Ihre Sitzhaltung korrekt ist. Passen Sie die Höhe bei Bedarf an, bis Sie die ergonomischste Position erreicht haben.

Was tun, wenn die Gasfeder nicht Ihren Erwartungen entspricht?

Wenn die Gasfeder nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter mit Beratung oder bei der Bestellung einer neuen Gasfeder.

Unsere Produktspezialisten stehen Ihnen zur Verfügung. Rufen Sie uns an: +32(0)11-597450